Nach einem Brand und spektakulären Strafprozess übernahmen im Juli 1901 die Eheleute Elise und Karl Glenck-Biedert von Aarau die Brauerei. Sie liessen sie unter dem Firmennamen „Brauerei Feldschlössli Oberwil“ als Kommanditgesellschaft eintragen. 1903 wurde die Brauerei in „Waldschlössli“ umbenannt und bereits wieder verkauft. Die öffentliche Versteigerung wurde wiederum im Restaurant Schwanen durchgeführt, zum Erwerb angeboten wurden: „Brauerei-Gebäulichkeiten mit Maschinenhaus, Eiskeller, Stallung, Schopf und freistehendem Wohnhaus, 120a umliegendes Acker- und Mattland“. In den Verkauf gehen mit die gesamten Einrichtungen, Maschinen, Lager- und Transportfässer etc., sowie der Viehbestand.“ Im November 1903 übernahmen Fritz Schleech aus Cresbach, Württemberg, Josef Grellinger, Emil Hügin, Anton Hügin, Paul Laub, Theophil Zumthor die Brauerei und liessen sie im Handelsregister unter dem Namen „Brauerei Waldschlössli Oberwil Fritz Schleech & Cie.“ als Kollektivgesellschaft eintragen. Fritz Schleech ist zu dieser Zeit auch Besitzer des Restaurant Jägerstübli am Bahnhof der Birsigtalbahn in Oberwil, Josef Grellinger Eigentümer des Restaurant Bahnhöfli und Paul Laub Inhaber des „Glaspalastes“.